RATGEBER ZUM THEMA  Finanzierung deines Studiums

Zurück zur Übersicht

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Du benötigst finanzielle Unterstützung während deines Studiums, um dir neben deinen Lebens­haltungskosten auch deine Studiengebühren leisten zu können?

Wir möchten mit unserem Ratgeberbeitrag auf verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten eingehen und dir diese genauer erläutern:

Studienkredite

Es werden verschiedene Studienkredite angeboten. Hierbei wollen wir dir zwei Optionen näher vorstellen.

Hier einfach weiterlesen
BAföG

BundesAusbildungsförder­ungsGesetz = BAföG. Ist eine gute Möglichkeit für eine Studienfinanzierung.

Weitere Infos findest du hier
Bildungsfonds

Der Brain Capital Bildungs­fonds ist einer der bekan­ntesten Bildungsfonds. Diesen möchten wir dir näher erläutern.

Hier gehts zum Brain Capital Bildungsfonds
Dual-kooperatives Studium

Studium und Finanzierung in einem: das dual-kooperative Studium macht’s möglich.

Mehr dazu erfährst du hier

Studienkredite

Zwei bekannte Kreditmöglichkeiten sind der KfW-Studienkredit und das Bildungs­kreditprogramm der Bundesregierung. Hierfür haben wir dir die wichtigsten Punkte der beiden Kreditkonzepte zusammengefasst.

1. KfW-Studienkredit

Diesen Studienkredit erhältst du, wenn du an einer deutschen Universität oder Fachhochschule eingeschrieben bist. Du kannst einen KfW-Studienkredit für dein Erststudium, aber auch dein Zweitstudium beantragen. Aber auch ein Master Studium oder eine Promotion werden finanziell unterstützt.

Folgende persönliche Voraussetzungen musst du dafür erfüllen: Du bist zwischen 18 und 44 Jahre alt und hast einen deutschen Wohnsitz oder bist EU-Staatsangehörige /r und hast bereits drei Jahre in Deutschland deine feste Wohnadresse. Gerne gehen wir im Folgenden genauer auf die finanzielle Unterstützung ein. Es besteht die Möglichkeit € 100 bis maximal € 650 pro Monat zu beziehen.

Hierbei gibt es Unterschiede bei den jeweiligen Studienarten: Solltest du dich für ein Erst- bzw. Zweitstudium entscheiden, so hast du 14 Semester lang Anspruch auf den Studienkredit (maximal € 54.500). Solltest du bereits ein Studium abgeschlossen haben, dann wird das nachfolgende Studium, beispielsweise Master oder eine Promotion, sechs Semester lang gefördert.

Die Rückzahlung des Kredits läuft in der Regel wie folgt ab: Normalerweise zahlst du den Beitrag, den du pro Monat erhalten hast, auch monatlich wieder zurück. Von Vorteil ist hier die flexible Rückzahlung. Du bekommst einen Tilgungsplan, den du deinen Bedürfnissen anpassen kannst, sei es die Höhe der Raten oder die Dauer der Rückzahlung. Wichtig zu wissen ist, dass Du neben deinem KfW Studienkredit auch BAföG oder einen Bildungskredit beantragen kannst.

Nochmal alle wichtigen Punkte zusammengefasst

  • € 100 bis maximal € 650 pro Monat
  • Das Einkommen spielt keine Rolle
  • Keine Sicherheiten sind erforderlich
  • Rückzahlung kann flexibel gestaltet werden
  • Zinssatz von 0% (bis 30.09.22)

2. Bildungskreditprogramm der Bundesregierung

Eine weitere Kreditmöglichkeit bietet der Bildungskredit der Bundesregierung. Dieser Kredit wird nicht, wie der KfW-Kredit über deine komplette Studienzeit bezogen. Dieser dient dazu, dich in einem schon fortgeschrittenen Studienabschnitt mit einem zinsgünstigen Kredit zu unterstützen. Jeder hat die Chance auf einen Bildungs-

kredit, denn dieser ist einkommens- und vermögensunabhängig. Dazu ist diese Kreditform sehr flexibel aufgebaut. Du kannst von
€ 100, € 200 bis zu € 300 monatlich beziehen (über den kompletten Zeitraum maximal € 7.200). Es besteht auch die Möglichkeit eine einmalige Sonderzahlung von € 3.600 zu erhalten. Dazu profitierst du zusätzlich auch von folgenden Punkten:

  • Kündigung zum Monatsende zu jedem beliebigen Zeitpunkt (ohne Kosten verbunden)
  • Rückzahlung muss erst vier Jahre nach erster monatlicher Zahlung beginnen
  • Niedrige Rückzahlungsrate von € 120 pro Monat
  • Rückzahlungen können schon vorher komplett oder teilweise zurückgezahlt werden

BAföG

Eine weitere Finanzierungsoption bietet das BAföG. Dabei handelt es sich um eine staatliche Unterstützung. Folgende Punkte müs­sen hierbei erfüllt sein: Du musst an einer Hochschule oder Uni­versität eingeschrieben sein, du darfst maximal 29 Jahre alt sein

und du solltest die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Wir haben auf unserer Homepage das Thema BAföG genau erläutert. Hier findest du alle nötigen Informationen zu Anspruch, Berechnung, Beantragung und Rückzahlung des BAföGs.

Bildungsfonds

Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit stellen die so genannten Bildungsfonds dar. Studierende müssen hierbei herausragende Leistungen vorweisen, um Anspruch auf einen Bildungsfonds zu erhalten. In der Regel erhältst du feste

Geldbeträge, um beispielsweise deine Lebenshaltungskosten bezahlen zu können. Die Rückzahlung beginnt nach deinem Studium und dafür musst du eine gewisse Rate deines Einkommens in den Fonds zurückzahlen.

Grafische Geldscheine

Brain Capital Bildungsfonds

Dieser unterliegt dem Konzept des Umgekehrten Generationenvertrags. Du bekommst während des Studiums finanzielle Unterstützung und zahlst diese erst nach deinem Studium zurück. Du hast einen monatlichen Anspruch von € 100 bis zu € 600 über deine gesamte Studienzeit.

Voraussetzung ist zum einen ein Abiturschnitt von mindestens 2,9 und zum anderen, dass du an einer deutschen Hochschule eingeschrieben bist. Dazu reichst du eine Anfrage ein und es wird geprüft, ob du Anrecht auf den Bildungsfond hast.

Hier die wichtigsten Punkte zu deiner Rückzahlung: Diese beginnt im Kalenderjahr nach deinem Studienabschluss. Der Rückzahlungsbetrag wird an deinem späteren Einkommen gemessen. Sollte dieses höher sein, so zahlst du prozentual auch mehr. Sollte es eher geringer ausfallen, so zahlst du auch weniger. Der Rückzahlungsbetrag wird pro Jahr getilgt, jedoch nur wenn dein Jahreseinkommen € 25.000 übersteigt.

Auch wir als Macromedia arbeiten mit dem Brain Capital Bildungsfonds zusammen. Weitere Infos findest du hier oder kontaktiere unsere Studienberatung. Diese hilft dir hierbei sehr gerne weiter.

Dual-kooperatives Studium

Studium & Finanzierung in einem

Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit stellt das dual-kooperative Stu­dium dar. Du bist neben deinem Studium bei einem Unternehmen angestellt und erhältst zum einen monatlich dein Gehalt und zum anderen übernimmt dein Arbeitgeber deine Studiengebühren.

Erfahre dazu mehr in unserem Ratgeber Beitrag Was ist ein dual-kooperatives Studium? Hier haben wir dir alles Wichtige rund um dieses Thema zusammengefasst.

Finanzierungsmöglichkeiten der Macromedia

Gerne stellen wir dir unsere Finanzierungsmöglichkeiten kurz vor

Wir bieten in Kombination mit unserem Studium Plus das dual-kooperative Studium an. Wie ist ein dual-kooperatives Studium aufgebaut? Während deines Studiums nimmst du an Veranstaltungen direkt am Studienort teil. Dazu absolvierst du virtuelle Live-Seminare von zu Hause aus. In unserem Lernportal hast du Zugriff auf sämtliches Lehrmaterial, beispielsweise Präsentationen oder Erklärvideos, damit du bei Unklarheiten immer nachlesen kannst.

 

Neben deinem Studium bist du die gesamte Studienzeit bei einem Unternehmen angestellt und arbeitest in deiner freien Zeit. Auch sind Veranstaltungen vor Ort kein Problem, denn hier kannst du dich problemlos mit deinem Arbeitgeber absprechen und dieser gibt dir für diese Zeit frei. Dazu bietet, wie oben schon erwähnt, das dual-kooperative Studium eine gute Möglichkeit zur Finanzierung deines Studiums, da das Unternehmen deine Studiengebühren übernimmt. Zusätzlich dazu bekommst du deinen monatlichen Lohn ausgezahlt.

 

Hier findest du alle wichtigen Informationen. Oder du kontaktierst unsere Studienberatung und lässt dich unverbindlich beraten. Wir freuen uns auf dich.

Wir bieten dir den Macromedia-Bildungsfonds an. Schau auf unserer Homepage vorbei oder kontaktiere uns direkt unter dieser E-Mail Adresse: info@macromedia-bildungsfonds.de.