Das Medieninformatik Studium der Hochschule Macromedia bietet dir eine einzigartige Mischung aus BWL, IT und Medienwissenschaft.
Alle Studiengänge sind akkreditiert und staatlich anerkannt.
Bachelor of Science
Studiengang: Digital Technologies & Coding
Sommersemester
15.02. Bewerbungsschluss
15.03. Studienbeginn
Wintersemester
15.08. Bewerbungsschluss
01.10. Studienbeginn
Du interessierst dich für die Medien- und die IT-Branche gleichermaßen? Marketing und BWL findest du aber auch spannend? Dann solltest du Medieninformatik studieren. Denn dieses interdisziplinäre Studium vereint Inhalte aus verschiedenen Wissenschaften und macht dich innerhalb von sechs Semestern zum /zur vielseitigen Experten /Expertin. Dementsprechend vielfältig sind deine Jobaussichten nach dem Bachelor-Abschluss: Du kannst bei einem Verlag, einem Sender oder einem Online-Medium arbeiten – oder auch in einem ganz anderen Bereich.
Du startest mit den Grundlagen in Programmieren und BWL in dein Medieninformatik Studium an der Hochschule Macromedia Plus. Außerdem befasst du dich mit Analysis und Algorithmen und lernst die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Wie zitiert man richtig? Welche Quellen sind wissenschaftlich anerkannt? Das und mehr erfährst du als „Ersti“ im Studiengang Medieninformatik.
Mit medienökomischen und medienpolitischen Fragen beschäftigst du dich in deinem zweiten Semester. Darüber hinaus steigst du tiefer ins Programmieren ein, lernst den Aufbau von Datenbanksystemen kennen und wirst in Diskreter Mathematik unterrichtet. Im Modul „Agiles IT-Projektmanagement“ geht es um die Planung und Durchführung komplexer IT-Projekte.
Das dritte Semester im Bachelor Medieninformatik dreht sich um Empirie und Statistik, Betriebs- und Datensysteme sowie um verschiedene Marketing-Ansätze. Darüber hinaus nimmst du an einem Software-Projekt zum Thema Web bzw. Mobile teil und sammelst erste Praxiserfahrung. Das ist wichtig, wenn du z. B. Web Developer /in werden willst.
Im vierten Semester deines Media Developer Studiengangs geht es um Informationssicherheit, Screen- bzw. Interfacedesign und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Zudem steht dein zweites Software-Projekt an, dieses Mal mit dem Schwerpunkt Data bzw. KI. Im Modul „Medien- und Kommunikationstheorie“ erfährst du mehr über die Wirkmechanismen der Massenmedien.
Dein Praxissemester im Web-Entwickler-Studium absolvierst du zum Beispiel bei einem Medienunternehmen, in der IT-Abteilung einer Firma oder in einer Agentur. Dort übernimmst du eine Vielzahl an Aufgaben, irgendwo zwischen Online-Marketing, Softwareentwicklung und Projektmanagement. So sammelst du wertvolle Praxiserfahrung für deinen späteren Berufseinstieg.
Dein letztes Semester in Medieninformatik an der Hochschule Macromedia Plus bringt dir noch einmal vertiefend die Methoden deines Fachs näher. Du schreibst deine Bachelor Thesis zu einem selbstgewählten Thema und lernst im Modul „Existenzgründung“, wie du einen Businessplan verfasst. Am Ende deines Media Developer Bachelors hast du einen wissenschaftlichen Titel in der Tasche, der dir eine Vielzahl an Möglichkeiten eröffnet.
Einen Teil deines Studiums verbringst du mit anderen Studierenden an einem unserer Studienorte. Die übrigen Veranstaltungen finden virtuell oder als Live-Seminare statt, sodass du dir deine Zeit größtenteils frei einteilen kannst. Das Studium Plus ist das Richtige für dich, wenn du …
Um an der Hochschule Macromedia studieren zu können, benötigst du entweder:
Gleichwertige Abschlüsse können ggf. anerkannt werden. Die Durchschnittsnote deines Abschlusses spielt übrigens keine Rolle für die Zulassung zu deinem Wunschstudiengang!
Über unsere Onlinebewerbung kannst du dich in wenigen Minuten auf einen Studienplatz bewerben.
Benötigte Dokumente:
Alle Unterlagen kannst du bis zum Studienstart nachreichen. Bei Fragen ist die Studienberatung gerne für dich da!
Global Player, familiäre Mittelständler, innovative Start-ups: Die Hochschule Macromedia arbeitet mit renommierten Unternehmen zusammen, um dir ungefilterte Einblicke in die Aufgabenstellungen des /der Medieninformatiker /in zu ermöglichen.
Deine Studiengebühren beinhalten folgende Leistungen
Medieninformatik kannst du deutschlandweit an den Campus der Hochschule in Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart oder an den Studienzentren in Düsseldorf und Hannover studieren. Dort besuchst du Seminare, Workshops und Events, tauschst dich mit deinen Mitstudierenden aus und schließt Freundschaften fürs Leben. Während der virtuellen Phase des Medieninformatik Studiums eignest du dir die Lerninhalte flexibel zu Hause oder an jedem beliebigen Ort auf der Welt an. Von BWL bis Programmieren, von Medienpolitik bis Marketing: Das Curriculum ist abwechslungsreich und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Neben der Theorie spielt die Praxis im Studium Medieninformatik eine entscheidende Rolle:
Einen Numerus Clausus (NC) gibt es für den Bachelor Medieninformatik nicht. Du kannst direkt in das Bewerbungsverfahren einsteigen. Du kannst auch ohne Abitur Medieninformatik studieren, wenn du genügend Berufserfahrung (z.B. Meisterprüfung, abgeschlossene Berufsausbildung, o.ä.) besitzt.
Der Studiengang Medieninformatik wird hauptsächlich von privaten Hochschulen, Fernhochschulen und Fachhochschulen in ganz Deutschland angeboten. Bei uns kannst du Medieninformatik an den Studienorten Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart studieren.
Das Bachelor-Studium in Medieninformatik dauert in der Regel 6 Semester, was 3 Jahren entspricht (mit Praxissemester). Mit Praxis- und Auslandssemester dauert der Bachelor Medieninformatik 7 Semester.
Neben den Grundlagen in Programmierung und BWL erwirbst du analytische, strategische und wissenschaftliche Fähigkeiten und baust dein Wissen über Medien, Programmierung und Datenbanksysteme aus. Du sammelst praxisnahes Know-How, etwa in Form eines Software-Projekts im bereich Web oder Mobile.
Der Bachelor Medieninformatik setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Für jedes dieser Module erhältst du Credits (ECTS). Entscheidest du dich für die 6-semestrige Variante findet das Praxissemester im 5. Semester statt (180 ECTS). In der anderen Variante findet das Auslandssemester im 3. Semester statt und das Praxissemester im 6. Semester (210 ECTS).
Nach dem erfolgreichen Abschluss als Bachelor of Arts (B.A) in Medieninformatik stehen dir viele Türen offen. Du kannst beispielsweise als Online Marketing Manager /in, Digital Media Consultant oder Social Media Designer /in arbeiten.