Bachelorstudienrichtung Sportmanagement

Das Studium kombiniert sportwissenschaftliche und kaufmännische Inhalte und macht dich fit für deine Management-Karriere in der Sportindustrie.

Jetzt Infomaterial anfordern

Daten & Fakten zu Sportmanagement

Anerkennung

Alle Studiengänge sind akkreditiert und staatlich anerkannt.

Abschluss

Bachelor of Arts
Studiengang: Medienmanagement

Studiendauer & Credits
6 Semester inkl. Praxissemester: 180 ECTS Zu den Studieninhalten
Studienmodell
Beim Studium Plus erwartet dich eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und virtuellem Lernen. Zum ModellStudium Plus Video
Bewerbungsfrist & Start

Sommersemester
15.02. Bewerbungsschluss
15.03. Studienbeginn
Wintersemester
15.08. Bewerbungsschluss
01.10. Studienbeginn

Studienorte
Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Stuttgart Zu den Studienorten
Zulassung
Für die Zulassung zum Studium Plus benötigst du das (Fach-) Abitur. Zu den Voraussetzungen
Studiengebühren
495 Euro pro Monat, 295 Euro einmalige Anmeldegebühr Zur Finanzierung

Warum sich Sportmanagement lohnt

Sportmanager/ innen glänzen nicht nur durch sportliches Fachwissen, sondern auch durch umfangreiche Kenntnisse in Marketing und BWL. Sie sind in der Lage, eine verantwortungsvolle Position in der Sportindustrie zu übernehmen, etwa bei Vereinen, Medienunternehmen oder Agenturen. Da der digitale Wandel auch vor der Sportbranche nicht Halt macht, sind versierte Expert/ innen gefragt, die sich mit E-Sport, Social Media und Streaming auskennen. Das Kombistudium Sportmanagement an der Hochschule Macromedia bereitet dich optimal auf die Herausforderungen in dieser sich wandelnden Branche vor.

Wir haben unsere Studierenden gefragt

Sina Kowatzki, Medien- und Werbepsychologie, Freiburg
“Die Mischung aus Psychologie, Medien und Werbung hat mich überzeugt. So etwas habe ich bis jetzt noch nirgends gesehen.”
Sina Kowatzki, Medien- und Werbepsychologie, Freiburg

Deine Studieninhalte

Im ersten Semester steigst du mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Du erfährst, wie Forscher /innen Hypothesen aufstellen und ihre Studien konzipieren. Darüber hinaus erhältst du erste Einblicke in die Funktionsweisen der audiovisuellen Medien und der Print-Medien. BWL, Buchführung und Bilanzierung stehen ebenfalls auf deinem Stundenplan. Du lernst, einfache Sachverhalte betriebswirtschaftlich zu analysieren und machst dich mit dem betrieblichen Rechnungswesen vertraut.

Die Grundzüge des Arbeits- und Wettbewerbsrechts sowie des Bürgerlichen Rechts lernst du im zweiten Semester kennen. Darüber hinaus geht’s mit den Grundlagen des Sportmanagements los: Welche Managementkonzepte gibt es in der Sportindustrie? Wie funktionieren Sportförderung und Sponsoring? Das und mehr erfährst du in deinem ersten studienrichtungsspezifischen Modul. Freu dich außerdem auf Infos zu Medienökonomie, Medienpolitik und zur Arbeitsweise der Online-Medien.

Das dritte Semester ist geprägt von den Themen Marketing und Projektmanagement. Du lernst die Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung kennen und erfährst, welche Marketingstrategien Anwendung finden. Zudem setzt du dich mit der Aufgabenplanung und Terminierung komplexer Projekte auseinander und erfährst, was man unter Change Management versteht. In einem interdisziplinären Projekt stellst du dein neugewonnenes Wissen auf die Probe.

Jetzt steigst du tiefer ins Sportmanagement ein: Du setzt sich mit Sportgeschichte, Sportmedizin und Sportpsychologie auseinander und lernst die Methoden innovativer Sportkommunikation kennen. Außerdem erfährst du, wie Sport-Events professionell geplant, durchgeführt und ausgewertet werden und was erfolgreiche Vereins- und Verbandskommunikation ausmacht. Verschiedene Medien- und Kommunikationstheorien stehen ebenfalls auf deinem Stundenplan.

Das fünfte Semester ist dein Praxissemester. Du verbringst mindestens 20 Wochen bei einer Agentur oder in einem Unternehmen und sammelst dort praktische Erfahrungen. Ob Sportverein oder Medienunternehmen, ob Sportartikelhersteller oder PR-Agentur: Du entscheidest, wo du dein Praxissemester verbringen möchtest. Gut zu wissen: Die Hochschule Macromedia Plus arbeitet mit namhaften Unternehmenspartnern zusammen, sodass du nicht lange nach einem Praktikumsplatz suchen musst.

In deinem letzten Semester schreibst du deine Bachelor Thesis. Die wissenschaftlichen Methoden deines Fachs werden hierfür noch einmal vertieft: Du lernst, dein Forschungsvorhaben strukturiert zu planen und umzusetzen. Darüber hinaus steht das Modul „Existenzgründung“ auf deinem Stundenplan. Denn die Hochschule Macromedia Plus möchte ihre Studierenden ermutigen, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen und ein eigenes Business zu gründen.

Was bedeutet eigentlich Studium Plus?

Präsenz
ca. 34% Präsenz
Seminare, Übungen und Workshops am Studienort
+
Digital
ca. 66% Digital
51% Selbstlernen mit vielen kleinen Arbeitspaketen
bis zu 15% virtuelle „Live“ Seminare
=

Studium Plus kurz erklärt

Zwei lachende Studierende

Deine Vorteile

Einen Teil deines Studiums verbringst du mit anderen Studierenden an einem unserer Studienorte. Die übrigen Lehrveranstaltungen finden virtuell oder als Live-Seminare statt, sodass du dir deine Zeit größtenteils frei einteilen kannst.

Das Studium Plus ist das Richtige für dich, wenn du …

  • Nebenbei arbeiten oder dich ehrenamtlich engagieren möchtest
  • Dich um deine Familie kümmern möchtest
  • Flexibilität und persönliche Freiheit zu schätzen weißt
  • Den nächsten Karriereschritt planst
  • Du von interessanten Aufgaben im Job und einem attraktiven Gehalt träumst

Hier kannst du Sportmanagement studieren

Jobprofile nach deinem Studium

Junge Frau mit Tablet in der Hand
Projektmanager /in Sponsoring

Du berätst Kund /innen im Bereich Sponsoring, Sonderwerbeformen und PR. Zu deinen Ansprechpartner /innen gehören dabei beispielsweise Sportfunktionär /innen und Medienvertreter /innen.

Eventmanager /in

Die Planung, Durchführung und Kontrolle sportlicher Veranstaltungen aller Art ist deine Hauptaufgabe. Oft fällt auch die zughörige Öffentlichkeitsarbeit in deinen Bereich.

Kolleg:innen lachen miteinander
Profisportler-Manager /in

Für deine Klient /innen übernimmst du beispielsweise das Aushandeln von Verträgen mit Vereinen und Sponsoren. Mediencoaching und organisatorische Aufgaben können auch dazugehören.

Deine Checklisten

Grafische Dokumente mit Haken
Bewerbungsunterlagen

Über unsere Onlinebewerbung kannst du dich in wenigen Minuten auf einen Studienplatz bewerben.

Benötigte Dokumente:

  • Abschlusszeugnis
  • Lebenslauf

Alle Unterlagen kannst du bis zum Studienstart nachreichen. Bei Fragen ist die Studienberatung gerne für dich da!

Grafischer Laptop mit Lupe auf Lebenslauf
Zulassung zum Studium Plus

Um an der Hochschule Macromedia studieren zu können, benötigst du entweder:

  • das Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
  • die Fachhochschulreife
  • Ausbildung mit 1,5 Jahren Berufserfahrung

Gleichwertige Abschlüsse können ggf. anerkannt werden. Die Durchschnittsnote deines Abschlusses spielt übrigens keine Rolle für die Zulassung zu deinem Wunschstudiengang!

Kostenlose Infobroschüre anfordern
Optional: Infos auch per Post?
[SALUTATION] [NAME],
wir freuen uns über dein Interesse an der Hochschule Macromedia. Das gewünschte Infomaterial findest du in Kürze in deinem E-Mail-Postfach.Das gewünschte Infomaterial findest du in Kürze sowohl in deinem E-Mail-Postfach und als auch in deinem Briefkasten.

Nicht vergessen: Wenn du auch weiterhin Informationen über unsere Hochschule erhalten möchtest, denke daran, den Link in unserer E-Mail zu bestätigen.

Noch Fragen?
Unsere Studienberatung ist dir gerne behilflich:
+49 (0)89 896 740 56
Mo – Fr, 09:00 – 17:00 Uhr


Titel der Macromedia Plus Broschüre
Unsere Unternehmenspartner

Im Bereich Sportmanagement arbeitet die Hochschule Macromedia mit verschiedenen Sportvereinen, Sportartikelherstellern und Medienunternehmen zusammen. Sie ermöglichen es dir, praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen.

Studiengebühren für dein Studium

Deine Studiengebühren beinhalten folgende Leistungen

  • Wöchentliche Übungen und Seminare am Standort
  • Studienskripte und Lernmaterialien
  • Nutzung unseres Lernmanagementsystems
  • Nutzung unserer Online-Bibliothek
  • Prüfungs- und Graduierungsgebühren
  • Anleitung und Betreuung während deines Studiums
495 €/Monat

Deine Finanzierungsmöglichkeiten

Dual-kooperatives Studium

Das dual-kooperative Studienformat ist perfekt für dich geeignet, wenn du während deines Studiums erste Praxiserfahrungen sammeln möchtest. Idealerweise übernimmt das Unternehmen deiner Wahl deine Studiengebühren und zahlt dir ein monatliches Gehalt.

Hier mehr erfahren
Grafische Kreditkarten
Studienkredit

Studienkredite werden unabhängig vom Einkommen der Eltern gewährt und stehen dadurch grundsätzlich allen Studierenden offen. Die KfW fördert Studierende mit bis zu 650 Euro pro Monat.

Hier mehr erfahren
Grafische Geldscheine
Bildungsfonds

Der Brain Capital Bildungsfonds funktioniert nach dem Prinzip des Umgekehrten Generationenvertrags (UGV). Du erhältst finanzielle Unterstützung für dein Studium und zahlst die Förderung erst zurück, wenn du fest im Berufsleben stehst.

Hier mehr erfahren
Grafischer BAföG-Vertrag
BAföG

Studierende, deren Eltern sie nicht oder kaum finanziell unterstützen können, haben die Möglichkeit, BAföG zu beziehen. Diese staatliche Förderung soll für Chancengleichheit an deutschen Hochschulen sorgen.

Hier mehr erfahren

Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Mittendrin statt nur dabei

Ob Fußball oder Eishockey, ob Spitzensport oder Breitensport: Sportveranstaltungen üben auf ihre Zuschauer /innen eine ungemeine Faszination aus. Über Sieg oder Niederlage entscheiden oft nur wenige Sekunden – da ist Hochspannung garantiert. Während die Menschen im Stadion jubeln (oder fluchen), ziehen versierte Sportmanager /innen im Hintergrund die Fäden. Sie beraten Profisportler /innen bei Vertragsverhandlungen, kümmern sich Lizenz- und Sponsoring-Deals und planen das nächste sportliche Großereignis. Im Studium Sportmanagement an der Hochschule Macromedia eignest du dir alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten an, um deine Leidenschaft für Sport zum Beruf zu machen. Auf deinem Stundenplan stehen u.a. BWL, Marketing und Sportwissenschaft.

Das innovative Studienmodell „Studium Plus“ kombiniert Präsenzveranstaltungen am Campus oder Studienzentrum mit digitalen Lerneinheiten, sodass du während des sechssemestrigen Studiums jede Menge Gestaltungsfreiheit hast. Wenn du dich für das Bachelorstudium Sportmanagement in der hybriden Variante entscheidest, bleibt dir genügend Zeit, um nebenher zu jobben oder dich um deine Familie zu kümmern. Der hohe Anteil an virtuellen Veranstaltungen schenkt dir größtmögliche Flexibilität, während die Präsenzkurse für echtes Campus-Feeling sorgen. Nach deinem Bachelor-Abschluss winkt dir eine sportliche Karriere bei einem Sportverein, in einer Agentur oder in einem Medienunternehmen. Du hast aber auch die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen und dich dadurch weiter zu qualifizieren und zu spezialisieren.