Das Studium Mode- und Designmanagement bringt dir die ökonomischen Aspekte der Fashionindustrie näher.
Alle Studiengänge sind akkreditiert und staatlich anerkannt.
Bachelor of Arts
Studiengang: Management
Sommersemester
15.02. Bewerbungsschluss
15.03. Studienbeginn
Wintersemester
15.08. Bewerbungsschluss
01.10. Studienbeginn
Von Damen- bis Herrenmode, von Haute Couture bis Prêt-à-porter, von Luxuslabels bis Discounter: Wenn du Mode- und Designmanagement an der Hochschule Macromedia studierst, lernst du die ökonomischen Aspekte des Fashion Business in allen Ausprägungen kennen. In den Seminaren erfährst du, wie Trends kreiert und vermarktet werden und wie die Wertschöpfungsketten in der Modeindustrie aussehen. Nach deinem Abschluss bist du z. B. als Manager /in hinter den Kulissen für den wirtschaftlichen Erfolg eines Modeunternehmens zuständig.
Du startest in dein Mode- und Designmanagement Studium an der Hochschule Macromedia mit einem Überblick über wirtschaftliche Zusammenhänge. Hierfür eignest du dir Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Buchführung und Bilanzierung an. Außerdem besuchst du das Modul „Innovation by Design“ und machst dich mit den Grundzügen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut.
Weiter geht es im zweiten Semester mit den Grundlagen in Personalmanagement, Kostenrechnung, Controlling und Recht. Du lernst zudem verschiedene Managementkonzepte und Führungsstile kennen. Das Modul „Strategic Design“ dreht sich um essenzielle Fragen wie zum Beispiel: Wie können Designlösungen dazu beitragen, die großen Probleme und Herausforderungen unserer Zeit zu lösen?
In deinem dritten Semester im Mode- und Designmanagement Studium stehen Projektmanagement, Business Planning und die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre auf dem Programm. Du nimmst zudem an deinem ersten studienbegleitenden Projekt teil und sammelst dadurch erste praktische Erfahrungen im Bereich Mode, Design und Management.
Um Investitionen und Finanzierungsmöglichkeiten geht es in deinem vierten Semester an der Hochschule Macromedia. Du steigst darüber hinaus tiefer in die fachspezifischen Fragen der Modebranche ein und beschäftigst dich mit Fashiontrends und Fashion-Technologien: Wie werden Trends kreiert und vermarket? Welche modernen Technologien können helfen, das Modebusiness nachhaltiger zu machen?
Wenn du an der Hochschule Macromedia Mode- und Designmanagement studierst, ist ein Praxissemester fester Bestandteil deines Curriculums. Das vorletzte Semester verbringst du vor Ort bei einem Modelabel, einer Design-Agentur oder einem anderen Unternehmen deiner Wahl. Du lernst die schillernde Modebranche von innen kennen, darfst dein Wissen aus dem Studium praktisch anwenden und knüpfst wichtige Businesskontakte.
Fast geschafft! In deinem letzten Semester des Mode- und Designmanagement Studiums schreibst du deine Bachelor Thesis. Dazu befasst du dich noch einmal vertiefend mit den Methoden deines Fachs. Du wirst außerdem umfassend auf deinen Start ins Berufsleben vorbereitet und erhältst wertvollen Input zum Bewerbungsprozess und zur Existenzgründung.
Du hast eine abgeschlossene Aus- oder Weiterbildung? Dann prüfe hier wieviel du sparst, wenn du deine Vorleistung anerkennen lässt:
Zeitersparnis: 30h /ECTS-Punkt
Kostenersparnis: 30 € /ECTS-Punkt
Einen Teil deines Studiums verbringst du mit anderen Studierenden an einem unserer Studienorte. Die übrigen Lehrveranstaltungen finden virtuell oder als Live-Seminare statt, sodass du dir deine Zeit größtenteils frei einteilen kannst. Das Studium Plus ist das Richtige für dich, wenn du …
Um an der Hochschule Macromedia studieren zu können, benötigst du entweder:
Gleichwertige Abschlüsse können ggf. anerkannt werden. Die Durchschnittsnote deines Abschlusses spielt übrigens keine Rolle für die Zulassung zu deinem Wunschstudiengang!
Über unsere Onlinebewerbung kannst du dich in wenigen Minuten auf einen Studienplatz bewerben.
Benötigte Dokumente:
Alle Unterlagen kannst du bis zum Studienstart nachreichen. Bei Fragen ist die Studienberatung gerne für dich da!
Global Player, familiäre Mittelständler, innovative Start-ups: Die Hochschule Macromedia arbeitet mit renommierten Unternehmen zusammen, um dir ungefilterte Einblicke in die Aufgabenstellungen des Mode- und Designmanagements zu ermöglichen.
Im Studium Mode- und Designmanagement erwarten dich viele spannende Projekte mit renommierten Kooperationspartnern aus der Modebranche. Dadurch kannst du einerseits dein theoretisches Wissen auf die Probe stellen, andererseits knüpfst du wertvolle Kontakte und erweiterst dein eigenes Netzwerk. Gut zu wissen: Unsere Professor /innen bringen jede Menge Praxiserfahrung aus der Fashionindustrie mit. Wissenschaftliche Theorien können sie anhand praktischer Beispiele aus ihrem Berufsalltag untermauern – und auch die eine oder andere Anekdote aus dieser glamourösen Branche erzählen. An den Campus der Hochschule in Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart oder an den Studienzentren in Düsseldorf und Hannover kannst du Mode- /Designmanagement studieren. An deinem gewählten Studienort finden die Präsenzkurse des Studium Plus statt.
Für den Bachelor-Studiengang Mode- und Designmanagement gibt es keine Zulassungsbeschränkungen wie den Numerus Clausus.
Du kannst dich direkt für das Bewerbungsverfahren anmelden.
Wenn du keine Hochschulzugangsberechtigung hast, kannst du trotzdem Mode- und Designmanagement studieren, wenn du ausreichende Berufserfahrung hast, z.B. eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine Meisterprüfung.
Mode- und Designmanagement wird hauptsächlich von privaten Hochschulen, Fachhochschulen und Fernhochschulen in ganz Deutschland angeboten.
An unseren Studienorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München und Stuttgart kannst du Mode- und Designmanagement studieren.
In der Regel dauert das Bachelor-Studium Mode- und Designmanagement 6 Semester, was 3 Jahren entspricht (einschließlich Praxissemester). Alternativ kannst Du Mode- und Designmanagement auch in Teilzeit studieren. Das Teilzeitstudium dauert 8 Semester, was 4 Jahren entspricht.
Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Mode- und Designmanagement erwirbst du nicht nur grundlegende Kenntnisse im Marketing,
sondern auch analytische, strategische und buchhalterische Fähigkeiten und erweiterst dein Wissen über Personalmanagement, Führungsstile, Controlling und Recht.
Zudem wirst du praktisch geschult, etwa in den Bereichen Mode, Design und Management.
Das Studium von Mode- und Designmanagement ist in verschiedene Module gegliedert, für die du Credits (ECTS) erhältst.
Wenn du die 6-semestrige Variante des Studiums wählst, absolvierst du das Praxissemester im 5. Semester (180 ECTS).
In der 8-semestrigen Variante absolvierst du das Praxissemester im 7. Semester (180 ECTS).
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiums in Mode- und Designmanagement als Bachelor of Arts (B.A.) stehen dir verschiedene Karrierewege offen.
Du hast die Möglichkeit, beispielsweise als Brand Manager /in, Sales Manager /in oder Produktmanager /in zu arbeiten.