Ratgeber zum Thema  Wie schreibe ich eine Hausarbeit richtig?

Zurück zur Übersicht

Wie schreibe ich eine Hausarbeit richtig?

Das wissenschaftliche Arbeiten ist ein wichtiger Bestandteil deines Studiums. Sei es in Form von Hausarbeiten, Seminararbeiten oder der Bachelor- oder Masterarbeit. Hierbei setzt du dich detailliert mit einer vorgegeben Thematik auseinander. Dazu recherchierst du nach qualitativen Quellen, um deine Annahme wissenschaftlich zu belegen.

Wichtig dabei ist, dass du deine verwendete Literatur sauber zitierst. Der folgende Ratgeber Beitrag erklärt dir genau, welche Punkte du beachten musst. Dazu möchten wir dir Tipps geben, wie du eine Seminararbeit am besten angehst, wie die Gliederung, den Aufbau und das Suchen nach Quellen. Los geht’s…

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Wir möchten dir einen möglichen Aufbau deiner wissenschaftlichen Arbeit, deiner Hausarbeit oder Seminararbeit näher erläutern. Dieser kann je nach Universität oder Fachhochschule variieren und wird in der Regel von deinem Professor /in vorgegeben.

Deckblatt

Auf dem Deckblatt werden alle persönlichen Informationen angegeben:

1. Name, Vorname, Matrikelnummer
2. Universität bzw. Fachhochschule
3. Lehrstuhl bzw. Professor /in
4. Betreuer /in
5. Abgabedatum
6. Art der Arbeit
7. Titel der Arbeit

Abstract

Dieser fasst die wissen­schaftliche Arbeit kurz zusammen. Wichtig ist, dass du neben der Aufgaben­stellung und der Vorgehens­weise auch deine Ergebnisse beschreibst. Die Länge und Formatierung des Abstracts werden von deinem /r Betreuer /in vorgegeben.

Danksagung

Diese wird auf eigenen Wunsch eingefügt. Üblicherweise in der Doktorarbeit.

Inhaltsverzeichnis

Die Gliederung ist der Fahrplan für deine Hausarbeit und gibt einen guten Überblick, welche Punkte in der Arbeit behandelt werden. Eine gute Möglichkeit ist die numerische Gliederung. Aber auch hier wird diese von deinem /r Betreuer /in vorgegeben. Beispielsweise kann diese wie folgt aufgebaut sein:

Hier gehts zum Beispiel
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Wichtig ist ebenso das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis in der Gliederung mit aufzunehmen. Diese dienen zur Übersicht deiner Tabellen und Abbildungen, die du in deiner Hausarbeit verwendest.

Abkürzungsverzeichnis

Solltest du Abkürzungen in deiner Hausarbeit verwenden, so solltest du diese in dem Abkürzungsverzeichnis auflisten.

Einleitung

Die Einleitung deiner Seminararbeit soll in dein Thema einführen und dem Leser einen kurzen Überblick verschaffen, um was es in der Hausarbeit geht.

Hauptteil

Hier arbeitest du deine einzelnen Kapitel ab und setzt dich intensiv mit deinem Thema auseinander und vermittelst dem Leser die Thematik ausführlich und verständlich.

Zusammenfassung

Hier werden alle wichtigen Punkte und Erkenntnisse für den Leser klar und schlüssig zusammengefasst.

Literaturverzeichnis

Die in der Seminararbeit verwendete Literatur muss im Literaturverzeichnis angegeben werden. Die Quellenangaben werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.

Anhang

Im Anhang ergänzt du weiteres Quellenmaterial, das notwendig für deinen Inhalt und deine Argumentation deiner Hausarbeit ist und welches du nicht im Hauptteil direkt verwendest und nur darauf verweist, um die Thematik verständlicher zu gestalten. Das kann beispielsweise ein Experteninterview sein.

Optional: Eidesstattliche Erklärung

Mit dieser bestätigst du, dass du deine Seminararbeit oder Hausarbeit eigenständig ohne fremde Hilfe verfasst hast und unter Verwendung der zitierten Quellenangaben.

Das Literaturverzeichnis

Die Literatursuche ist die Basis deiner ganzen Hausarbeit oder Seminararbeit. Passend zu deinem Thema suchst du adäquate Quellen. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wo du entsprechende Literatur findest. Ganz Oldschool kannst du deine Universitätsbibliothek aufsuchen und dir passende Bücher oder Magazine ausleihen. Ebenso findest du online zahlreiche Quellen.

Diese kannst du direkt über eine Suchmaschine finden, Google beispielsweise hat eine Bibliotheksdatenbank Google Scholar. Desweiteren bieten Hochschulen und Universitäten Datenbanken mit Literatur an. Dazu hast du auch die Möglichkeit den Input aus deinen Vorlesungen und Kursen zu nutzen.

Eine Empfehlung von uns an dich:

Nutze Quellenangaben von deiner schon gefundenen Literatur. Jede Fachliteratur listet die verwendete Literatur auf. An dieser kannst du dich gut orientieren und deine Recherche darauf aufbauen.

Wie gebe ich Literatur richtig in meiner Hausarbeit an?

Es gibt unterschiedliche Zitiermöglichkeiten. Wie du Literatur richtig angibst, ist abhängig von der benutzten Quelle, ob Fachbücher, Magazine oder Internetquellen. Zum einen gibst du diese im Fließtext an und legst die Quelle im Literaturverzeichnis an.

Literaturverzeichnis:

Bücher: Autor (Jahr). Buchtitel (Auflage). Verlag.

E-Book: Autor. (Jahr). Buchtitel (Auflage). DOI oder URL

Fachartikel: Autor. (Jahr). Artikel. Zeitschrift, Band(Heft), Seitenbereich, ggf. DOI oder URL

Internet: Autor. (Jahr, Tag.Monat). Artikel. Name der Webseite. Ggf. Abrufdatum, URL

Im Fließtext nutzt du die Fußnote, um deine Aussage zu belegen.

Tipps zum Verfassen einer Hausarbeit

Grafische Glühbirne auf Kachel mit Stift

Zum Abschluss möchten wir dir ein paar hilfreiche Tipps geben, wie du deine Hausarbeit am besten angehst:

Um einen guten Überblick zu bekommen, ist es hilfreich sich vorab Seminararbeiten durchzulesen. Dadurch bekommst du ein gutes Gefühl, wie eine Hausarbeit aufgebaut sein soll. Wichtig ist auch, dass du dein Thema bzw. die Fragestellung sauber formulierst und dir ganz genau überlegst, wie du diese in deiner Arbeit beantworten möchtest.

Hierfür ist es enorm wichtig eine klare und strukturierte Gliederung zu erstellen. Hier muss ein roter Faden zu erkennen sein. Ebenso wichtig ist es deine Quellen bzw. Literatur sauber zu dokumentieren, damit du hier immer den Überblick behältst. Es gibt Programme in denen du deine Literatur hinterlegen kannst.

Während des Schreiben deines Fließtextes solltest du Wiederholungen vermeiden. Hierfür kannst du einfach nach Synonymen googeln.

Flexibel studieren

Wir möchten dir mit unserem Studium Plus ein flexibles Studienmodell anbieten.

Dabei hast du neben Präsenz­ver­anstaltungen virtuelle Live-Seminare und dein Selbststudium über unsere digitale Lernplattform. Hier findest du eine Vielfalt an Lernunterlagen, wie Skripte, Lernvideos oder Präsen­tationen. Du kannst darauf jederzeit zugreifen und nachlesen.

Möchtest du mehr erfahren?

Auf unserer Homepage unter „Was ist das Studium Plus?“ haben wir dir alles genau zu diesem Studienmodell erklärt. Du kannst ebenso gerne unsere Studienberatung kontaktieren. Diese hilft dir bei deinen Fragen gerne weiter. Oder du forderst dir unsere kostenlose Infobroschüre an.

Wir freuen uns auf dich!

Kostenlose Infobroschüre anfordern
Optional: Infos auch per Post?

[SALUTATION] [NAME],

wir freuen uns über dein Interesse an der Hochschule Macromedia. Das gewünschte Infomaterial erhälst du in Kürze. Wir haben es dir zugeschickt an [EMAIL]Das gewünschte Infomaterial findest du in Kürze sowohl in deinem E-Mail-Postfach und als auch in deinem Briefkasten.

Nicht vergessen: Wenn du auch weiterhin Informationen über unsere Hochschule erhalten möchtest, denke daran, den Link in unserer E-Mail zu bestätigen.

Noch Fragen?
Unsere Studienberatung ist dir gerne behilflich:
Servicezeiten: Montag bis Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
+49 (0)89 896 740 56 studienberatung@macromedia.de


Titel der Macromedia Plus Broschüre