Du bist fasziniert von der Medienwelt? Du möchtest wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen?
Dann entscheide dich für Medien- und Kommunikationsmanagement.
Alle Studiengänge sind akkreditiert und staatlich anerkannt.
Bachelor of Arts
Studiengang: Medienmanagement
Sommersemester
15.02. Bewerbungsschluss
15.03. Studienbeginn
Wintersemester
15.08. Bewerbungsschluss
01.10. Studienbeginn
Das Studium Plus Medien- und Kommunikationsmanagement liefert dir detaillierte Einblicke in die Welt der Medien und ergänzt diese um wirtschaftliches Knowhow. Neben der wissenschaftlichen Theorie steht an der Hochschule Macromedia ganz klar die Praxis im Vordergrund: Sammle wertvolle praktische Erfahrungen während deines Praxissemesters und knüpfe erste Kontakte zu Entscheider /innen aus deiner Branche.
Das innovative Studienmodell, das Präsenzveranstaltungen mit digitalen Lerninhalten verbindet, schenkt dir dabei größtmögliche Freiheit und Flexibilität.
Los geht’s mit den Basics. Im ersten Semester lernst Du, wie Du korrekt wissenschaftlich arbeitest und welche Schlüsselkompetenzen Du für Dein Fernstudium benötigst. Außerdem stehen die Grundlagen der BWL sowie Buchführung und Bilanzierung auf Deinem Stundenplan. Einen ersten Einblick in die Medienbranche liefern Dir die Module „Grundlagen Printmedien“ und „Grundlagen audiovisuelle Medien“: Erfahre, nach welchen Prinzipien klassische Medien arbeiten und wie sie auf ihr Publikum wirken.
Welche Managementkonzepte gibt es und wie werden sie angewandt? Das erfährst Du im zweiten Semester Deines Bachelorstudiums Medien- und Kommunikationsmanagement. Außerdem lernst Du die juristischen Grundlagen Deines Fachs kennen und blickst hinter die Kulissen der Medienökonomie und Medienpolitik. Im Modul „Grundlagen Online-Medien“ geht es um die Arbeitsweise und die Mechanismen digitaler Medien wie Websites, Apps, Blogs und Social Media.
Im dritten Semester eignest Du Dir theoretische und praktische Fertigkeiten in Sachen Projektmanagement an: Du lernst, eigene Projekte strategisch zu planen und durchzuführen und wendest Dein Wissen gleich in einem interdisziplinären Projekt an. Zudem lernst Du, was interkulturelle Kommunikation ausmacht und schulst Deine persönlichen Kommunikationskompetenzen.
Wie werden Medienkampagnen über verschiedene Kanäle hinweg geplant? Darum geht es im Modul „Campaigning und Crossmedia“. Die grundlegenden Modelle und Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaft schärfen Dein Verständnis für neue und alte Medien und ermöglichen es Dir, das Potenzial sämtlicher Medien voll auszuschöpfen. Zudem steht im vierten Semester das Orientierungsprojekt auf Deinem Stundenplan – ein Forschungsprojekt mit wissenschaftlichem Schwerpunkt.
Im fünften Semester wechselst Du von der Theorie in die Praxis. Dein Praxissemester verbringst Du bei einem Unternehmen Deiner Wahl, beispielsweise bei einer Zeitung, einem TV-Sender oder in einer Agentur. Vor Ort lernst Du, komplexe Problemstellungen schnell zu erfassen und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Wie Unternehmen aufgebaut sind und welche Unternehmensprozesse es gibt, erfährst Du im begleitenden Modul „Business Planning“.
Im sechsten und letzten Semester schreibst Du Deine Abschlussarbeit. Die wissenschaftlichen Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft werden hierfür noch einmal wiederholt und vertieft. Darüber hinaus beschäftigst Du Dich im Modul „Strategie und Organisation“ mit Fragen der Unternehmenskultur und des strategischen Managements. Allen Studierenden, die von einer selbstständigen Tätigkeit träumen, liefert das Modul „Existenzgründung“ wertvollen Input.
Du hast eine abgeschlossene Aus- oder Weiterbildung? Dann prüfe hier wieviel du sparst, wenn du deine Vorleistung anerkennen lässt:
Zeitersparnis: 30h /ECTS-Punkt
Kostenersparnis: 30 € /ECTS-Punkt
Einen Teil deines Studiums verbringst du mit anderen Studierenden an einem unserer Studienorte. Die übrigen Lehrveranstaltungen finden virtuell oder als Live-Seminare statt, sodass du dir deine Zeit größtenteils frei einteilen kannst.
Das Studium Plus ist das Richtige für dich, wenn du …
Um an der Hochschule Macromedia studieren zu können, benötigst du entweder:
Gleichwertige Abschlüsse können ggf. anerkannt werden. Die Durchschnittsnote deines Abschlusses spielt übrigens keine Rolle für die Zulassung zu deinem Wunschstudiengang!
Über unsere Onlinebewerbung kannst du dich in wenigen Minuten auf einen Studienplatz bewerben.
Benötigte Dokumente:
Alle Unterlagen kannst du bis zum Studienstart nachreichen. Bei Fragen ist die Studienberatung gerne für dich da!
Die Hochschule Macromedia arbeitet mit renommierten Praxispartnern zusammen. Sie ermöglichen dir einen wertvollen Einblick in den Berufsalltag deiner Branche. Außerdem können dir diese ersten Business-Kontakte deinen Berufseinstieg nach dem Abschluss spürbar erleichtern.
Die Digitalisierung hat die Medien von Grund auf verändert. Gefragt sind kompetente, zukunftsorientierte Manager /innen, die mit den Herausforderungen der digitalen Revolution umzugehen wissen. Das Studium Plus Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule Macromedia bereitet dich bestmöglich auf diese anspruchsvolle Aufgabe vor.
Es erwarten dich spannende Präsenzveranstaltungen, die du gemeinsam mit deinen Kommiliton /innen vor Ort am Studienzentrum besuchst. Zusätzlich hörst du virtuelle Live-Seminaren, die einen direkten Austausch mit den Vortragenden ermöglichen. Darüber hinaus steht dir unsere interaktive Mediathek zur Verfügung – hier findest du Videos, Podcasts, Präsentationen und vieles mehr. Praktische Projekte und das Praxissemester im fünften Semester schenken dir detaillierte Einblicke in die alltäglichen Aufgabenstellungen des Medien- und Kommunikationsmanagements.
Oder möchtest du dich lieber selbstständig machen und ein Start-up gründen? Das notwendige Handwerkszeug für die Existenzgründung erlernst du während deines Studiums der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Falls du dich nach deinem Abschluss weiterqualifizieren und dein Wissen vertiefen möchtest, kannst du ein Masterstudium anschließen.
Für das Bachelor-Studienprogramm Medien- und Kommunikationsmanagement gibt es keinen Numerus Clausus. Du kannst direkt in das Bewerbungsverfahren einsteigen. Wenn du keine Hochschulzugangsberechtigung besitzt, kannst du auch mit ausreichender Berufserfahrung (z.B. abgeschlossene Berufsausbildung oder Meisterprüfung) Medien- und Kommunikationsmanagement studieren.
Das Studium Medien- und Kommunikationsmanagement wird hauptsächlich von privaten Hochschulen, Fachhochschulen und Fernhochschulen in ganz Deutschland angeboten. Bei uns hast du die Möglichkeit, deinen Bachelor in Medien- und Kommunikationsmanagement an den Studienorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München und Stuttgart zu studieren.
Das Bachelor-Studium Medien- und Kommunikationsmanagement dauert in der Regel 6 Semester, was einer Dauer von 3 Jahren entspricht (einschließlich Praxissemester). Alternativ kannst Du Medien- und Kommunikationsmanagement auch in Teilzeit studieren. Das Teilzeit Studium dauert 8 Semester (4 Jahre).
Im Bachelor Medien- und Kommunikationsmanagement erwirbst du neben Wissen in BWL, Buchführung und Grundlagen in Print- sowie audiovisuellen Medien auch juristische Fähigkeiten und baust dein Wissen über Projektmanagement, digitale Medien im Allgemeinen und Kommunikation aus. Des Weiteren sammelst du praxisnahes Know-How, zum Beispiel im Modul „“Campaigning and Crossmedia““.
Das Bachelor-Studium Medien- und Kommunikationsmanagement setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Für jedes Modul bekommst du Credits (ECTS) vergeben. Wenn du die 6-semestrige Variante des Studiums wählst, absolvierst du das Praxissemester im 5. Semester (180 ECTS).
In der 8-semestrigen Variante absolvierst du das Praxissemester im 7. Semester.
Mit einem erfolgreichen Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) in Medien- und Kommunikationsmanagement stehen dir viele Türen offen. Du kannst beispielsweise als Account Manager /in, Pressesprecher /in oder Projektmanager /in tätig werden.
Wir laden dich ganz herzlich ein!
Am 27.01. in Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart und Hannover.
Am 31.01. in Düsseldorf.
Sei dabei und lerne unsere Dozierenden und die Studienberatung kennen. Erfahre an diesem Tag alles rund um das Studium Plus an der Hochschule Macromedia und hol dir einen Einblick in unsere Studiengänge.
Selbstverständlich gibt es auch ausreichend Platz für all deine Fragen, zum Beispiel zu den Themen:
Melde dich gerne gleich an. Wir freuen uns auf dich.